Nutzungsbedingungen
Die vorliegende Allgemeine Geschäftsbedingungen bestimmen die Nutzungsbedingungen der in dem alleinigen Eigentum der Fa Elefánt Kft. (Sitz: H-8200 Veszprém Budapest út 54., seiner Entstehung eintragendes Gericht: Gericht des Komitates Veszprém, registrierende Firmengericht: Firmengericht des Komitates Veszprém, Firmenregisternummer: Cg. 19-09-507285, Steuernummer: 13164029-2-19, E-Mail-Adresse: info@woodmaster.at, im Folgenden: Betreiber) stehenden und von ihr unter www.woodmaster.at als Webshop betriebenen Webseite (im Folgenden: Webseite). Als Nutzer können alle ihre 18. Lebensjahr vollendete natürliche Personen, oder juristische Personen, bzw. Gesellschaften/Organisationen ohne Rechtspersönlichkeit betrachtet werden, die sich auf der Webseite registrieren, bzw. eine Bestellung abgeben (im Folgenden: Nutzer).
Bitte lesen Sie das Dokument sorgfältig durch, bevor Sie beginnen, diese Webseite zu nutzen.
1. Vertragsgegenstand
Vertragsgegenstand des Vertrages ist der online Verkauf sämtlichen Artikels, (Im Folgenden: Produkt) die auf der Webseite zu finden sind. Ausführliche Informationen über die zu verkaufenden Produkte sind auf der Informationsseite des Artikels zu finden. Auf der Webseite dienen die Bilder neben den Produkten zur Illustration. Der Geltungsbereich vorliegenden Vertrages erstreckt sich auf sämtliche auf dem Gebiet Ungarns nach Europa geleisteten elektronischen Handelsdienstleistungen, die über die Webseite getätigt werden. Bezüglich der Internet-Kaufdienstleistungen auf der Webseite sind das Gesetz Nr. CVIII. von 2001 über einzelne Aspekte des elektronischen Geschäftsverkehrs sowie der Dienste der Informationsgesellschaft, sowie der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (II. 26.) über die Regelung der zwischenunternehmerischen Verträge maßgebend.
2. Verkäufer
Der Verkäufer ist der Betreiber hinsichtlich jedes Produktes.
3. Schritte des Vertragsabschlusses
Auf der Webseite können ausschließlich registrierte Nutzer die Produkte kaufen. Um sich zu registrieren ist ein Registrierungsformular auszufüllen. Zu der Registrierung sind vom Nutzer folgende Angaben anzugeben: Vor- und Nachname oder Firmenname und Steuernummer, E-Mail-Adresse, Passwort. Der Nutzer kann sich als zum innergemeinschaftlichen (Europäische Union), umsatzsteuerfreien Kauf berechtigten Nutzer registrieren, wenn er eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) hat, und er ein solcher Steuerpflichtige oder eine zur Steuerzahlung verpflichtete nicht steuerpflichtige juristische Person ist, der in einem Land des Europäischen Union registriert ist (mit Ausnahme von Ungarn), und in seiner diesbezüglichen Qualifizierung vorgeht. Bei einer zum umsatzsteuerfreien Kauf berechtigten Registrierung sind folgende Angaben vom Nutzer anzugeben: Name, Ust-IdNr., Steuernummer, Sitz, Name und E-Mail-Adresse der Kontaktperson, Passwort. Bei einem umsatzsteuerfreien innergemeinschaftlichen Verkauf ist der Käufer, d.h. der Nutzer verpflichtet die Steuer abzuführen. Mit der Registrierung wird ein online-Vertrag abgeschlossen.
Der Nutzer äußert sich in seinem eigenen Namen vorzugehen, bzw. wahre und mit ihm verbundene Angaben anzugeben. Der Nutzer ist ferner verpflichtet vor alle auf der Webseite abgegebenen Bestellung seine Angaben in Verbindung mit der Registrierung, Rechnungsstellung und Lieferung zu aktualisieren.
Der Betreiber ist berechtigt den Zugang des Nutzers zu den Dienstleistungen der Webseite einzuschränken, und behält sich das Recht vor, irgendeiner Nutzer auszuschließen.
Nach der Registrierung kann der Betreiber den zum Kauf und zur Änderung der angegebenen Daten benötigten Zugriff dem Nutzer sicherzustellen. Mit der Registrierung gibt der Nutzer seine Zustimmung dazu, dass der Betreiber Newsletter an Ihn senden wird. Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, senden Sie bitte einfach eine Mail an info@woodmaster.at.
Der Betreiber haftet nicht für Lieferverzug, und sonstige Probleme die auf falsch oder ungenau angegebenen Angaben zurückzuführen sind. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die daraus resultieren, dass der Nutzer sein Passwort vergessen hat, oder wenn sein Passwort aus irgendeinem - dem Betreiber nicht zu zurechenbaren Grund - für unbefugte Personen zugänglich wurde. Die Angaben der Registrierung können nach der Anmeldung im Menüpunkt Profil geändert werden. Angaben der laufenden Bestellungen können nicht geändert werden.
Kaufdienstleistung auf der Webseite kann durch elektronisch abgegebene Bestellung in Anspruch genommen werden, gemäß den Folgenden. Der Nutzer kann den gewünschten Typ, die Anzahl/Einheit auf der Produktseite auswählen. Der Betreiber kann die abgebbare Bestellmenge bezüglich eines Produktes begrenzen. Das ausgewählte Produkt kann mit einem Klick auf „Warenkorb“ in den Warenkorb gelegt werden. Den Kaufprozess fortsetzen, ändern, löschen, oder endgültig machen, kann in dem Warenkorb mit den dort angegebenen die Funktionen symbolisierenden Knöpfen erfolgen. Die Bestellung von Produkten die nicht auf Lagen sind, ist als Vorbestellung zu betrachten.
Die Abgabe einer Bestellung gilt als ein Antrag zum Kauf des jeweiligen Produktes seitens des Nutzers. Der Betreiber bestätigt die Bestellung spätestens innerhalb von 48 Stunden ab dem Eingang der Bestellung. Über den Abschluss der Vorbestellung, und die Anerkennung des Angebotes wird sich der Betreiber in 48 Stunden nach der Aufnahme des Produktes in dem Lager per E-Mail äußern. Der Vertrag zwischen dem Nutzer und dem Betreiber kommt zu dem Zeitpunkt zustande, als die von dem Betreiber über die Anerkennung der Bestellung gesendete Erklärung angekommen ist, der als online Vertrag zu betrachten ist, und mit dem eine Verpflichtung zur Antragstellung entsteht. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass mit der Abgabe der Bestellung, eine Zahlungsverpflichtung entsteht. Für das Rechtsverhältnis zwischen dem Betreiber und dem Nutzer ist das ungarische Recht maßgebend.
Solange der Betreiber die Bestellung nicht bestätigt, ist der Nutzer nicht zu seinem Angebot gebunden, er kann seine Bestellung mit der auf die Adresse info@woodmaster.at gesendete E-Mail löschen, ändern.
Der Nutzer kann sein Profil zu jeder Zeit löschen. Damit wird der Vertrag beendet, und gleichzeitig werden seine persönliche im System des Betreibers gespeicherte Angaben gelöscht, ausgenommen die vom Gesetz zwangsmäßig verwalteten und gespeicherten Angaben.
4. Kaufpreis, Zahlungsbedingungen
Der neben dem Produkt angegebene Preis ist der netto (ohne Mehrwertsteuer) Kaufpreis des Produktes. Nach der Abgabe einer Bestellung kann der von dem Nutzer zu zahlende Kaufpreis eines Produktes nicht geändert werden. Sollte trotz des sorgfältigsten Vorgehens des Betreibers falscher Preis auf der Webseite angegeben werden, ist der Betreiber nicht verpflichtet das Produkt zu dem falschen Preis zu verkaufen. In diesem Fall bietet der Betreiber entweder den Kauf zum wahren Preis, oder das Löschen der Bestellung an.
In dem Fall, wenn der Kaufpreis durch Vorauszahlung per Banküberweisung beglichen wird, ist der Nutzer verpflichtet den ganzen Kaufpreis in 2 Tagen nach dem Erhalt der vom Betreiber über die Bestellungsbestätigung gesendeten E-Mail auf das in der Nachricht genannten Konto zu überweisen, mit der Angabe der Nummer der Bestellung. Sollte der Nutzer das versäumen, kann der Betreiber die Bestellung löschen.
5. Lieferbedingungen
Die auf der Webseite angebotenen Produkte können mit Lieferung nach Hause bestellt werden. Die Lieferung wird von dem vom Betreiber beauftragten Paketdienst GLS durchgeführt. Die zu erwartende Lieferzeit ist 3 Tage ab dem Folgetag des Datums der Mitteilung über die Bestellungsbestätigung, ausgenommen der Betreiber verständigt den Nutzer über eine längere Lieferzeit. Bei Lieferverzug haftet der Betreiber nicht für den bei dem Nutzer während dieser Zeit entstandenen Einkommensausfall, und er kann nicht zur dessen Erstattung verpflichtet werden. Kosten eines erneuten Versandes, resultierend aus einem gescheiterten Versand aus dem Fehler des Nutzers, belasten den Nutzer. Ab der Empfangnahme - bei Rücktritt bis zur Zurücknahme des Produktes durch den Betreiber - belastet der Schadengefahr den Nutzer. Die Versandkosten sind im Kaufpreis des Produktes nicht inbegriffen.
6. Bedingungen bezüglich der Garantie und Haftungsgarantie
Der Betreiber verpflichtet sich gemäß der Regierungsverordnung Nr. 45/2014 (II. 26.) eine Zubehör- und Produktgarantie bezüglich des Produktes zu übernehmen. Der Nutzer kann den Anspruch auf Garantie mir der Vorlage der Rechnung geltend machen.
Bei einer fehlerhaften Leistung kann ein Anspruch auf Zubehörgarantie gegenüber dem Betreiber gemäß den Regeln der ungarischen Bürgerlichen Gesetzbuches geltend gemacht werden. Bei einer Zubehörgarantie kann der Nutzer um Reparatur oder Austausch ersuchen, ausgenommen, wenn die Erfüllung der von dem Nutzer gewählten Ansprüche unmöglich ist, oder wenn dieser Anspruch unverhältnismäßig große Mehrkosten gegenüber der Erfüllung eines anderen Anspruchs für den Betreiber bedeuten würde. Wenn Sie die Reparatur oder den Austausch als Möglichkeit nicht akzeptieren, oder nicht haben akzeptieren können, so können Sie eine verhältnisgleiche Preisermäßigung der Dienstleistung erstatten, oder der Nutzer kann den Fehler auch auf Kosten des Betreibers selbst beheben, oder beheben lassen, oder Sie können - letztendlich - vom Vertrag zurücktreten. Der Nutzer kann von dem gewählten Zubehörgarantierecht auch auf ein anderes übertreten, die Kosten des Wechsels müssen jedoch vom Nutzer getragen werden, ausgenommen, wenn der Wechsel begründet war, oder der Betreiber einen Grund zum Wechsel gegeben hat. Der Nutzer ist verpflichtet den Fehler unverzüglich, aber spätestens in 2 Monaten ab dessen Feststellung zu melden. Der Nutzer kann seine Zubehörgarantierechte nach der zwei jährigen Verjährungszeit gerechnet ab dem Vertragsabschluss nicht mehr zur Geltung bringen. Binnen 6 Monaten hat die Geltendmachung der Zubehörgarantie außer der Meldung des Fehlers keine andere Voraussetzung, wenn der Nutzer bezeugt, dass er das Produkt vom Betreiber beschaffen hat. Nach dem Ablauf der sechs Monate gerechnet ab der Erfüllung ist der Nutzer verpflichtet jedoch es zu bezeugen, dass der vom Nutzer festgestellte Fehler schon zur Zeit der Erfüllung vorhanden war.
Bei fehlerhaftem Produkt kann der Nutzer dem Betreiber gegenüber sein Produktgarantierecht auch geltend machen. Ein Produkt ist als fehlerhaft zu betrachten, wenn es den zur Zeit des Vertriebes gültigen Qualitätsanforderungen nicht entspricht, oder es nicht über die, in der Produktbeschreibung angegebenen Eigenschaften verfügt. Der Nutzer kann als Produktgarantie ausschließlich um Reparatur oder den Austausch des fehlerhaften Produktes ersuchen. Der Produktgarantieanspruch des Nutzers kann ausschließlich gegenüber dem Hersteller oder Vertreiber des Produktes geltend gemacht werden. Die Fehlerhaftigkeit des Produktes ist bei der Geltendmachung einer Produktgarantie vom Nutzer zu beweisen. Der Nutzer kann seinen Anspruch auf Produktgarantie in zwei Jahren nach dem Vertrieb des Produktes durch den Hersteller zur Geltung bringen. Nach dieser Frist verliert er seine diesbezügliche Berechtigung.
Der Hersteller (Vertreiber) wird ausschließlich dann der Produktgarantieverpflichtung enthoben, wenn er eine der folgenden zur Freistellung genügenden Gründe bezeugen kann:
- das Produkt hat er nicht im Rahmen seiner Geschäftstätigkeiten hergestellt, bzw. verkauft, oder
- der Fehler war zur Zeit des Verkaufs nach dem Stand der Wissenschaft und der Technik nicht zu erkennen, oder
- der Fehler des Produkts stammt aus der Anwendung von Rechtsvorschriften oder behördlichen Vorschriften.
Im Fall einer fehlerhaften Leistung ist der Betreiber verpflichtet - laut der Regierungsverordnung Nr. 151/2003. (IX.22.) über die Pflichtgarantie der Dauergüter - eine Garantie von einem Jahr bezüglich der im Anhang der Verordnung angegebenen Produkte zu gewähren. Der Nutzer kann seinen Anspruch auf Garantie mir der Vorlage der Rechnung, Garantieschein geltend machen. Die Firma wird ausschließlich dann der Gewährverpflichtung enthoben, wenn sie beweist, dass der Fehler nach der Leistung entstanden ist. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass die Verschleißteile nicht der Garantieleistung unterliegen, wenn diese Bestandteile als Folge des gewöhnlichen, alltäglichen Gebrauchs entstandener natürlicher Verschleiß repariert oder ausgetauscht werden müssen.
Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass Zubehör- und Produktgarantieanspruch bezüglich der gleichen Fehler gleichzeitig, parallel miteinander nicht geltend gemacht werden können. Nach einem erfolgreichen Produktgarantieverfahren können Sie jedoch in Bezug auf die reparierten Teile oder auf das ausgetauschte Produkt ihre Zubehörgarantie zur Geltung bringen. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass Zubehör- und Haftungsgarantieanspruch, bzw. Produkt- und Haftungsgarantieanspruch bezüglich der gleichen Fehler gleichzeitig, parallel miteinander nicht geltend gemacht werden können. Im Übrigen haben Sie das Recht unabhängig von den Zugehör- und Produktgarantieberechtigungen auf die aus der Haftungsgarantie stammenden Rechte.
Sollte der Nutzer seine Zubehör- Produkt- oder Haftungsgarantieanspruch geltend machen, und das Produkt resultierend aus der Ausübung seiner diesbezüglichen Rechte wegen Austausch/Reparatur dem Nutzer vorübergehend nicht zur Verfügung steht, haftet der Betreiber nicht für den bei dem Nutzer während dieser Zeit entstandenen Einkommensausfall, und er kann nicht zur Erstattung verpflichtet werden.
7. Widerrufsrecht
Der Nutzer ist berechtigt in 14 Tagen ab der Empfangnahme des bestellten Produktes von seiner Kaufabsicht, oder vom Vertrag abgeschlossen auf der Webseite ohne Begründung zurückzutreten. Ausgenommen davon sind die vorbestellten Produkte, die der Betreiber auf individuelles Ersuchen des Nutzers beschaffen hat. Die Rücktritts-/Kündigungsfrist läuft mit dem 14. Tag nach der Übernahme durch den Benutzer, oder durch eine von dem Benutzer benannte von dem Lieferant unterschiedliche Person ab.
Insofern der Nutzer mit ihrem Widerrufs-/Kündigungsrecht leben möchte, ist er verpflichtet seine Absicht durch eine eindeutige Erklärung auf die folgende E-Mail-Adresse zu verkünden: info@woodmaster.at oder auf dem Sitz des Betreibers in Form eines Briefes. Zu diesem Zweck können Sie auch das Muster zur Kündigungserklärung / zur Widerrufserklärung benutzen, das im Vertrag zu finden ist. Der Nutzer übt sein Widerrufs-/Kündigungsrecht fristgemäß aus, wenn er das Produkt vor dem Ablauf der 14 tägige Frist versendet.
Das Rücktrittsrecht kann nur bei Käufe als Verbraucher ausgeübt werden, Wirtschaftsorganisationen / Unternehmen steht das Widerrufsrecht - gemäß den Bestimmungen des Gesetzes - nicht zu. Mit dem Kauf nimmt der Nutzer zur Kenntnis, im Fall eines Rücktritts das Produkt mit der genauen Bezeichnung seiner Angaben, auf eigene Kosten innerhalb von 14 Tagen nach der Verkündung seiner Widerrufserklärung per Post oder per Botendienst auf dem Sitz des Betreibers zurückzuschicken. Der Nutzer stimmt zu, dass der Betreiber im Fall eines Rücktritts oder Löschens einer Bestellung den ganzen bezahlten Kaufpreis - den Versandkosten des Paketdienstes ausgenommen - nach der Angabe der Kontonummer und des Namens der Kontoeigentümer per Banküberweisung spätestens in 14 Tagen nach dem Erhalt der Kündigungserklärung / Widerrufserklärung zurückerstattet. Bei einem Rücktritt hält der Betreiber den Kaufpreis solange zurück, bis der Nutzer das Produkt zurückerstattet, oder er es zweifellos bestätigt, dass er es im Originalzustand zurückgeschickt hat; von beiden ist die frühere Zeitpunkt zu betrachten. Falls das Produkt kostenlos versendet wurde, ist es die Verpflichtung des Nutzers, die vollständigen Versandkosten bei der Ausübung des Widerrufsrechtes nachträglich zu bezahlen, die der Betreiber von der Kaufpreiserstattung des Produktes abziehen kann.
Bei einem teilweisen Rücktritt wird ausschließlich der Kaufpreis des jeweiligen Produktes zurückgewiesen. Der Betreiber ist verpflichtet den Kaufpreis ausschließlich bei der Rückerstattung eines unbeschädigten, betriebsfähigen, einwandfreien Produktes in unversehrter Verpackung (aber nicht ungeöffnet) und im Originalzustand dem Nutzer zurückzuerstatten. Kosten resultierend aus der Verletzung des Produktes, bzw. der Verpackung, belasten den Nutzer. Insofern das Produkt nach dem Kauf schon gebraucht wurde, nimmt der Nutzer zur Kenntnis, dass er vom Kauf nicht mehr zurücktreten kann.
Muster zur Widerrufserklärung / Kündigungserklärung
Empfänger:
Unterzeichnete äußert sich den Wunsch zur Ausübung des Vertragskündigungs- / Widerrufsrechtes in Bezug auf den Vertrag über Kauf folgenden Produktes/folgender Produkte oder in Bezug auf folgende Dienstleistung:
Produktname:
Produktcode:
Nummer der Bestellung:
Empfangsdatum:
Name der Nutzer:
Anschrift der Nutzer:
Unterschrift der Nutzer (bei einer in Papierform eingereichten Erklärung):
Datum:
8. Beschwerdemanagement
Verbraucherbeschwerden in Verbindung mit den Produkten, bzw. dem Betreiber können unter der folgenden Adresse gültig gemacht werden, bzw. Sie können ihre Fragen unter der folgenden Adresse an uns stellen: info@woodmaster.at Fa Elefánt Kft. H-8200 Veszprém, Budapest út 54 Ungarn.
Verbraucherbeschwerden und -Fragen werden vom Betreiber unverzüglich, aber spätestens in der durch die Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften bezüglich der Bearbeitung der Verbraucherbeschwerden festgestellten Frist, durch eine auf der vom Nutzer angegebenen E-Mail-Adresse gesendeten Nachricht beantwortet. Sollte der mit dem Betreiber bestehende Rechtsstreit auch im Laufe der Verhandlungen nicht geregelt werden können, kann sich der Nutzer an eine Schlichtungsstelle, ein Gericht oder eine Verbraucherschutzbehörde wenden, um seine Rechte geltend machen zu können.
9. Beschränkung der Verantwortung
Der Betreiber haftet nicht für die eventuell entstandenen Schäden in den folgenden Fällen:
- Bei solchen Funktionsstörungen, die den Nutzer daran verhindern, die Webseite zu erreichen und dort Bestellungen abzugeben.
- Bei Schäden entstanden durch irgendeinen Hardware- oder Softwarefehler des Computers des Nutzers, oder für Schäden entstanden durch Unterbrechung in der Internetverbindung.
In Interesse einer sicheren Internetanwendung wehren Sie sich bitte gegen Viren, die sich online verbreiten. Die Aufbewahrung des Passwortes ist voll und ganz die eigene Verantwortung des Nutzers, der Betreiber haftet nicht für Schäden, die aus der unbefugten Anwendung des Passwortes und der Nutzeroberfläche entstanden sind.
10. Datenschutz
This external data protection rules and information on data processing (hereinafter as: Rules) is the inseparable annex of General Terms and Conditions, according to Point 10 of the GTC. Details: http://www.woodmaster.at/datenschutzerklarung
The operator is entitled to change these rules of procedure in addition to informing the user unilaterally. The amended provisions to the user become effective with the first application after its entry into force, with regard to the orders placed after the entry into force. The publication of the amended rules of procedure on the website should be considered as prior information of the user. The operator is entitled to change the data content of the website.
These Rules are public and available at the Website and effective from the date below.
Veszprém, 25th of May 2018